Erinnerungen neu bewerten – wie EMDR alte Erfahrungen verwandelt
- maierjoh6
- 7. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 1 Tag

Erinnerungen sind wie Spuren, die wir durchs Leben mittragen. Manche sind leicht wie Fotos in einem Album, die uns zum Schmunzeln bringen. Andere fühlen sich schwerer an – eher wie ein Stein im Rucksack, der uns bei jedem Schritt nach vorne zieht.
Das Spannende: Erinnerungen sind nicht unveränderlich. Unser Gehirn holt sie jedes Mal neu hervor, wenn wir daran denken. Dabei können sie ein Stück weit umgeschrieben werden. Genau diesen Prozess macht sich EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) zunutze.
Warum uns Erinnerungen manchmal blockieren
Manche Erfahrungen hinterlassen ein Echo. Ein Kommentar, eine Situation, ein Blick – all das kann Jahre später immer noch Gefühle wie Unsicherheit, Angst oder Traurigkeit hervorrufen. Es ist, als würde eine alte Tonspur im Hintergrund mitlaufen. Wir hören sie nicht immer bewusst, aber sie beeinflusst die Melodie unseres Alltags.
EMDR: Die Platte neu abspielen
EMDR ist wie ein sanftes Neuabspielen dieser alten Tonspur. Während man sich an die Erinnerung erinnert, wird das Gehirn durch bilaterale Stimulation – zum Beispiel Augenbewegungen oder sanftes Klopfen – angeregt.
Das wirkt so, als würde die Nadel des alten Schallplattenspielers kurz angehoben und an einer neuen Stelle wieder aufgesetzt. Das Lied bleibt dasselbe, aber die Stelle, die sich immer wieder verhakt hat, läuft plötzlich flüssiger durch.
Was sich dadurch verändert
Durch EMDR können:
belastende Gefühle spürbar nachlassen,
neue Gedanken und Bewertungen entstehen,
die Erinnerung da bleiben – aber ohne den gleichen Schmerz wie früher.
Viele Menschen beschreiben das so: „Ich weiß noch, was passiert ist – aber es fühlt sich jetzt anders an.“
Mehr Freiheit im Heute
Wenn die Vergangenheit nicht mehr so laut dazwischenruft, wird das Jetzt klarer. Situationen, die früher sofort Stress oder innere Alarmbereitschaft ausgelöst haben, verlieren ihre Macht. Es ist, als würde man ein altes, lautes Hintergrundrauschen leiser drehen – und plötzlich wieder die eigene Melodie hören.
Fazit
Erinnerungen kann man nicht löschen. Aber man kann ihnen ihre Schärfe nehmen und sie in ein neues Licht stellen. EMDR unterstützt genau diesen Prozess: Das Gestern wird leichter – und das Heute freier- ich unterstütze Dich gerne dabei. Vereinbare einfach ein kostenloses Erstgespräch und wir reden darüber: https://www.johanna-maier.com/termin-buchen



Kommentare